So retweetet man heute

Wenn Sie Twitter nutzen, werden Sie den Begriff „Retweet“ bereits kennen.

Um eine interessante Nachricht, oder Tweet, an die eigenen Leser weiterzugeben, kopiert man sie in die Nachrichtenzeile wieder ein, und setzt davor „RT @“ und den Usernamen des Originalautors.  Manchmal schreibt man einen eigenen Kommentar dazu.

Inzwischen gibt es einige Programme für Twitter, die das „retweeten“ einfacher machen, aber nun hat Twitter selbst das retweeten entdeckt und eine neue Funktion freigegeben.

Klickt man auf „Retweet“ wird die Nachricht nicht direkt in den eigenen Twitter-Feed übernommen, sondern sie erscheint – mit dem Avatar des Originalautors – in der Twitter-Liste Ihrer Leser.

retweet1

Der Vorteil: das retweeten in Twitter selbst ist einfacher geworden.

Der Nachteil: Sie können keinen Kommentar dazu eingeben und Ihre Leser sehen ein fremdes Konto, dem sie nicht folgen.  Wer genauer hinschaut sieht „Retweetet by“ unter dem Tweet.

retweet2

Neu ist auch die Möglichkeit, Retweets von einzelnen Usern auszublenden.  Dafür ist ein neues Icon auf der Userseite sichtbar, das per Mausklick „ausgeschaltet“ werden kann.

Kein Twittern mit Firefox

Am Donnerstag dieser Woche wurde Twitter von einem „Denial of Service“ (DoS) Angriff – ein Internetangriff um die Server zu überlasten – betroffen.  Der Dienst war einige Zeit nicht erreichbar.

Zwar ist Twitter an sich wieder da, nur sind einige Benutzer immer noch davon betroffen.  Wie Twitter in seinem Status-Blog berichtet, sind die Nutzer von Firefox 3.5 im Moment betroffen.

Gelegenheits-Twitterer werden den Ausfall vielleicht kaum bemerken, aber für diejenigen die Twitter für berufliche Zwecke benutzen, kann es kritisch sein.  Im Moment hilft nur das Wechseln zum anderen Browser, zum Beispiel Internet Explorer, oder auf ein dediziertes Twitter-Programm, z.B. TweetDeck.

Viele werden in diesem Moment wahrscheinlich merken, entweder dass sie doch ohne Twitter auskommen, oder anderseits wie wichtig es für Ihr Marketing ist.

Wo sind die „Followers“ hingegangen?

In der letzten Woche gab es beim Kurznachrichten-System „Twitter“ offensichtlich Probleme. Mehrere Benutzer haben verschwundene „Followers“ beklagt und besonders Konten, die in den letzten Wochen angelegt wurden, scheinen betroffen zu sein.

Auch @computii war einige Tage ganz ohne Follower – die Anzeige in Twitter zeigte plötzlich „0″, was auch dazu führte, dass einige Interessenten mehrmals versucht haben unserem schwarzen Meerschweinchen zu folgen.

In einigen Fällen sind mehr als 100 Follower spurlos verschwunden gewesen, aber auch das Blockieren von Spam-Konten hat für einige Nutzer nicht mehr funktioniert. Kaum waren sie blockiert, waren sie beim nächsten Aufruf der Followerliste wieder da.

Twitter hat das Problem an sich genommen und im Laufe der Woche die Konten wieder in Ordnung gebracht. Auch @computii hat ihre Follower wieder und freut sich neben @computius die Twitterwelt mit interessanten Nachrichten zu versorgen.

Diese Webseite verwendet Cookies. Wählen Sie "Zustimmen", um Cookies von dieser Webseite zu akzeptieren. Mehr Informationen

Diese Webseite verwendet so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie können Ihre Zustimmung jede Zeit auf der Seite "Datenschutzerklärung" widerrufen.

Schließen