Wie man viele neue Freunde in Facebook bekommt

Haben Sie schon einmal eine Nachricht von Facebook bekommen, obwohl Sie gar nicht angemeldet sind?

Stand in der Nachricht, dass jemand zu dem oder der Sie einmal Kontakt hatten, Sie als Freund oder Freundin eingetragen hat?

Und wenn ja, haben Sie sich gefragt wer das ist, oder warum sie ausgerechnet Sie zu Facebook einladen möchten?

Die Antwort lautet: vielleicht haben sie es gar nicht bewusst gemacht.

Schuld daran ist oft eine Abfrage, die man als neuer User bei Facebook bekommt, um automatisch die ersten Freunde zu finden.  Dazu muss man eine E-Mail-Adresse von einem Webmaildienst eingeben, z.B. Hotmail, web.de oder GMX, und vor allem dazu das Kennwort.

Facebook nutzt diese Information, um das Adressbuch des Kontos auszulesen, um dann an allen dort gefundenen E-Mail-Adressen Einladungen zu verschicken.  Lehnt man die Option Anfangs ab, erscheint sie immer wieder auf der „Wall“ oder „Pinnwand“ danach.

Sammelt der Webmail Dienst die E-Mail Adressen im Adressbuch automatisch, so kann es passieren, dass Einladungen von Facebook auch an Menschen verschickt werden, mit denen man nur wenig zu tun hatte.

Und genau das führt zu interessanten Situationen.  Da fragt man sich „wer ist das denn?“ oder „warum wollen sie mit mir befreundet werden?“  Fragt man – per E-Mail – zurück ist es den Leute gar nicht klar gewesen, was sie gemacht haben.  Sie streiten manchmal sogar ab, die Einladungen verschickt zu haben.  Genau genommen haben sie sie gar nicht verschickt, sondern Facebook dazu die Erlaubnis erteilt.

Daher rate ich davon ab, diese Art von „Adressbuchübernahme“ zu benutzen und wenn man sich bei Facebook anmeldet, die Freunde selber zu suchen, z.B. über die Stadt, die Schule, den Verein oder den Arbeitgeber.

So wissen Sie, wen Sie eingeladen haben und können im Zweifelsfall auch die Frage beantworten „Warum?“

Das Beste daran: der Rest von Ihren Kontakten wird von ungewollten Einladungen verschont.

 

Warum Bilder in E-Mails nicht gleich dargestellt werden

Wenn Sie eine E-Mail in Mozilla Thunderbird öffnen, kann es vorkommen, dass Sie folgende Meldung sehen:

Mozilla Thunderbird hat die Bilder blockiert

Diese Meldung erscheint wenn die E-Mail Bilder enthält, vor allem wenn diese nicht als Anhang verschickt werden sondern nur von einem Webserver eingebunden sind.

Warum das so gemacht wird, hat zweierlei Gründe.

1. Viren

Es ist schon einmal vorkommen, dass Bilder benutzt wurden, um Viren zu transportieren.  Öffnet man das Bild, schon hat man den Virus auf dem Computer.  Deswegen sollte man den Absender prüfen, bevor man die Bilder anzeigen lässt.  Kennen Sie den Absender nicht, oder es handelt sich um einen Newsletter, den Sie nicht bestellt haben, dann öffnen Sie die Bilder einfach nicht.

2. Privatsphäre

Da der Webserver den Abruf des Bildes erkennt, kann man eventuell daraus erkennen, dass Sie die E-Mail geöffnet haben.  Dies wird vor allem gerne bei Newsletter verwendet, dabei ist das Bild oft nur weiß und sehr klein.  Sie sehen es nicht, aber Thunderbird hat es erkannt.

Allerdings muss man auch hier unterscheiden.  Manche Newsletter – hier gehört auch der Computius Newsletter dazu – nutzen diese Technik lediglich um festzustellen wie oft die E-Mail von allen Empfängern geöffnet wurde.  Daraus wird die Öffnungsrate ermittelt.

Andere dagegen verschlüsseln das Bild so, dass Sie jeden Empfänger einzeln erkennen können.  Da diese Technik datenschutzrechtlich sehr bedenklich wäre, wird sie selbstverständlich von uns nicht eingesetzt.

Aber ohne den Quellcode der E-Mail genau zu untersuchen, können Sie in der normalen Ansicht nicht erkennen, ob jemand das Öffnen der E-Mail „überwacht“.  Leider sind die E-Mails, z.B. mit Sonderangeboten, ohne die restlichen Grafiken oft nicht wirklich lesbar.

Um die Bilder dann doch anzeigen zu lassen, klicken Sie auf „Externe Inhalte anzeigen“.

Und wenn es doch von einem Bekannter kam?

Schickt Ihnen ein Bekannter eine E-Mail im sogenannten „HTML-Format“, also mit Farben und Formatierungen, dann kann die Meldung auch erscheinen.

In diesem Fall können Sie auf „Externe Inhalte von (der Absender) immer laden“klicken.  In Zukunft werden die Bilder von dieser Absender-Adresse automatisch dargestellt.

Haben Sie weitere Fragen zu Mozilla Thunderbird? Stellen Sie sie doch im Forum!

Diese Webseite verwendet Cookies. Wählen Sie "Zustimmen", um Cookies von dieser Webseite zu akzeptieren. Mehr Informationen

Diese Webseite verwendet so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie können Ihre Zustimmung jede Zeit auf der Seite "Datenschutzerklärung" widerrufen.

Schließen