Was ist ein Retweet?

Wenn eine Nachricht in Twitter eingegeben wird heißt das twittern. Und wenn jemand ein Tweet so gut gefällt, dass er den Tweet seinen Followern zeigen möchte, hat er die Möglichkeit ein Retweet einzugeben. Das heißt er wiederholt diesen Tweet auf seiner Seite und setzt RT @username davor. So hat er diesen Tweet verbreitet.

(@username ist der ursprüngliche Tweeter)

Der Beitrag erschien im alten Computius Forum am 21. Juli 2009

So retweetet man heute

Wenn Sie Twitter nutzen, werden Sie den Begriff „Retweet“ bereits kennen.

Um eine interessante Nachricht, oder Tweet, an die eigenen Leser weiterzugeben, kopiert man sie in die Nachrichtenzeile wieder ein, und setzt davor „RT @“ und den Usernamen des Originalautors.  Manchmal schreibt man einen eigenen Kommentar dazu.

Inzwischen gibt es einige Programme für Twitter, die das „retweeten“ einfacher machen, aber nun hat Twitter selbst das retweeten entdeckt und eine neue Funktion freigegeben.

Klickt man auf „Retweet“ wird die Nachricht nicht direkt in den eigenen Twitter-Feed übernommen, sondern sie erscheint – mit dem Avatar des Originalautors – in der Twitter-Liste Ihrer Leser.

retweet1

Der Vorteil: das retweeten in Twitter selbst ist einfacher geworden.

Der Nachteil: Sie können keinen Kommentar dazu eingeben und Ihre Leser sehen ein fremdes Konto, dem sie nicht folgen.  Wer genauer hinschaut sieht „Retweetet by“ unter dem Tweet.

retweet2

Neu ist auch die Möglichkeit, Retweets von einzelnen Usern auszublenden.  Dafür ist ein neues Icon auf der Userseite sichtbar, das per Mausklick „ausgeschaltet“ werden kann.

Computius.net – Folge 11

Der Audio Podcast von Computius. In dieser Folge haben wir folgende Themen:

  1. Noch ein Senseo?
  2. Was ist smart.apnoti.com?
  3. E-Mail-Absender in GMX sperren
  4. Retweets

(Klicken Sie auf den Pfeil, um den Podcast zu abzuspielen)

MP3-Datei herunterladen

Podcast abonnieren

Diese Webseite verwendet Cookies. Wählen Sie "Zustimmen", um Cookies von dieser Webseite zu akzeptieren. Mehr Informationen

Diese Webseite verwendet so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie können Ihre Zustimmung jede Zeit auf der Seite "Datenschutzerklärung" widerrufen.

Schließen